Posts mit dem Label Jahresbericht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jahresbericht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 27. Februar 2018

Jahresbericht 2017 Bibliotheksleitung

Das Jahr 2017 hat in unserer Mediathek einige Veränderungen herbeigeführt und für neue Strukturen gesorgt. Soft - und Hardware sind wie in der erzählten Geschichte auch bei uns ein wichtiges Thema und müssen ständig überwacht und angepasst werden.

2017 wurde unser Bibliotheken Programm auf ein neues Level gestellt und wir konnten im Juni auch einen neuen PC anschaffen. Mit der Anpassung der Software wird in Zukunft ein neuer Standard der Katalogisierung umgesetzt, der es uns als Mitarbeiterinnen ermöglicht, die Daten weitgehend von den Nationalbibliotheken in der Schweiz und Deutschland zu benutzen. So können wir auf unserem Onlinekatalog die gleichen Informationen vermitteln, wie die grossen Bibliotheken, da alle auf die gleichen Datenbanken zurückgreifen.

Die Umstellung der Software und die Installation des neuen PCs hatte zur Folge, dass wir die Mediathek für eine Woche schliessen mussten.

Auch wurden die Mitarbeiterinnen in dieser Woche mit den Neuerungen separat geschult.

Eine weitere Woche war die Mediathek geschlossen, als wir die Fusion der Primarschul Bibliothek umsetzten. Anfang Juli konnten wir die Medien der Primarschule in unsere Mediathek zügeln. Rund 800 Medien wurden integriert und auch einige neue Möbel durften wir aus dem Bestand der Primarschule für die neuen Medien übernehmen.

Das Team der Mediathek hat eine Woche gebraucht um alle Bücher, Hefte und Audio CDs umzurüsten, aufzustellen und in unser Bibliotheken Programm zu importieren.

Nach den Sommerferien starteten die Schulklassen der PSS mit ihren Bibliothekslektionen und es kommen jetzt 10 Schulklassen immer am Mittwoch und Donnerstagmorgen mit der jeweiligen Lehrperson in die Bibliothek.

Nach der Fusion konnte sich das Team im Herbst um den zweiten Medien-Einkauf, Flohmarkt mit einem Bücherfaltkurs und den Start der Büecher-Chischte für Kinder ab 3 Jahren, kümmern.

An dieser Stelle möchte ich dem Team ganz herzlichen Dank sagen für die immerwährende flexible Gestaltung der Arbeitseinsätze ausserhalb der Öffnungszeiten.

Hier noch ein bisschen Statistik:

Gesamter Bestand an faktischen Medien: 8´668
Aktive Konten: 554 (K/J 315, E 239)
Neue Konten: 220 (K/J 188, E 32)
Konten Alle: 849 (K/J 541, MG 159, B 149)

Ausgeliehene Medien 2017: 14´897
E-Medien: 1´431
Gelöschte Medien: 981
Neu angeschaffte Medien: 903


Ausblick auf 2018:

Das Jahr 2018 wird für mich eine Herausforderung in personeller Hinsicht werden.

Zwei langjährige Mitarbeiterinnen verlassen das Bibliotheken Team und neue Mitarbeiterinnen müssen eingelernt werden. Das wird einen grossen Teil der Ressourcen beanspruchen. Dennoch bin ich guter Dinge und freue mich auf diese Herausforderung.



Susanne Heeb, GV 27. Februar 2018

Jahresbericht 2017 zu Handen der 16. GV

Am 21. Februar 2017 fand die letztjährige Generalversammlung des Vereins Mediaborn im „haus für aug und ohr“ statt. Das Protokoll dazu liegt für die Anwesenden zum Lesen auf.

Im vergangenen Vereinsjahr kam der Gesamtvorstand zu fünf Sitzungen zusammen. Da es galt, die Fusion mit der Primarschulbibliothek zu planen und die Zusammenarbeit auch weiterhin zu koordinieren, nimmt Cornelia Taferner seit einem Jahr als Kontaktperson aus der Primarschulbehörde als Gast an den Vorstandssitzungen teil. Der Umzug wurde auf Ende Schuljahr festgelegt, so dass nach den Sommerferien alles bereit war für den 14täglichen Besuch der Schulklassen. Damit eine ganze Schulklasse genügend Platz und Sitzgelegenheiten findet, wurde eine multifunktionale Sitzecke entworfen, die Herr Wälti anfertigte. Die Kissen nähte Andante. Die Kosten dafür übernahm die kantonale Bibliothekskommission. Einem gelungenen Start in die Leseförder-Lektionen stand also nichts mehr im Wege. Die Prämierung des «Lesepasses», ein Programm zur Leseförderung während der Sommerferien der Primarschule, wurde zu Beginn des Schuljahres 2017/18 genutzt, die fusionierte Schul- und Vereinsbibliothek einzuweihen. Mehr über den erfolgreichen Betrieb seit der Fusionierung, wird Susanne in Ihrem Bericht ausführen.

Bis jetzt konnte der Betrieb von Jahr zu Jahr nur mit aussergewöhnlichen Spenden über die Runden gebracht werden. So ermöglichte uns im vergangenen Jahr eine Stiftung die Anschaffung von einem weiteren Hörbuchregal und 1400 neuen Hörbüchern.

Trotz der erfreulichen Zusammenarbeit mit der Primarschule, steht der Bibliotheksbetrieb finanziell weiterhin auf wackeligem Boden. Deshalb traf sich eine Arbeitsgruppe des Vorstands zum Gedankenaustausch und überlegte, wie der organisatorisch erfolgreiche Betrieb der Bibliothek auf finanziell sichere Füsse gestellt werden könnte und wir nicht dauernd um den Fortbestand bangen müssten. Wunschziel wäre eine Überführung in eine Schul- und Gemeidebibliothek. Helgard Christen führte in einem Dossier zu Handen des Stadtrats, die an der Extrasitzung zusammengetragenen Fakten auf. An einer Besprechung mit dem Stadtpräsidenten, Roger Forrer und der Kulturverantwortlichen, Doris Bachmann, sassen Vertreter der Primarschulbehörde und des Vorstands Mediaborn zusammen und suchten nach einer tragbaren Lösung zur Sicherstellung des Bibliothekbetriebs auf Dauer.

Wir dürfen Ihnen, liebe Mitglieder, bereits heute mitteilen, dass erste Schritte aufgegleist sind: Eine Leistungsvereinbarung mit der Stadt Steckborn ist in Arbeit. Reto Brändle kontaktiert die Primarschulen der umliegenden Gemeinden, deren Einwohnende die Mediathek auch nutzen. Doris Bachmann wird mit der Sekundarschule und Roger Forrer mit den Munizipalgemeinden das Gespräch suchen. Wir danken allen für die konstruktive Zusammenarbeit und sind überzeugt, dass sich eine finanziell stabile Lösung für die Mediathek finden wird.

Nebst dieser erfreulichen Entwicklung besprach und organisierte der Vorstand noch vieles andere. Der bereits zur Tradition gewordene Tag der offenen Tür fand am 6. September mit dem Bücherflohmarkt und anschliessend einem Orimotokurs, organisiert vom Bibliotheksteam, statt. Beide Anlässe gaben einen willkommenen Zustupf in die Mediathekskasse.

Im Herbst wurde der Schreibkurs «Dialoge schreiben» organisiert. Dieser war nach kurzer Zeit ausgebucht. Natürlich floss auch davon der finanzielle Überschuss in die Mediathekskasse.

Der ebenfalls zur Tradition gewordene Mitgliederapéro für unsere treuen Mitglieder wurde am 2. November durchgeführt. Der Vorstand lud zum Apéro ein, an dem sich die Mitglieder als erste, die neu angeschafften Medien ausleihen konnten. Auch im 2017 stiess diese Veranstaltung auf grosses Interesse. Sie wird somit ihren festen Platz im Jahresprogramm beibehalten.

Bereits zum vierten Mal wurden Chetteli in den Adventswochen in der Bibliothek gesammelt. Der Erlös aus dieser Aktion beträgt 150 Franken. Den Spenderinnen und Spendern sei herzlich gedankt.

Seit bald 15 Jahren gibt es die Bibliothek in Steckborn. Um diese lange Zeit, die Turbulenzen und schönen Zeiten zu feiern, planen der Vorstand und das Team der Mediathek einen Jubiläumsanlass am 25. August 2018. Natürlich werden wir Sie auf dem Laufenden halten und freuen uns jetzt schon darauf, Sie zur Feier zu begrüssen.

Und auch vom ersten Tag an, ist Nicole Forrer im Bibliotheksteam dabei. Zu ihrem 15jährigen Jubiläum in der Mediathek gratulieren wir ihr herzlich. Dank Nicoles Mitarbeit hatten wir von Anfang an guten Kontakt zur Primarschule, da sie die Primarschulbibliothek unter sich hatte. Wir freuen uns, dass sie auch weiterhin im Team dabei ist. Leider mussten wir auch zwei Kündigungen aus dem Bibliotheksteam entgegen nehmen. Christina Capaul wird sich beruflich verändern und Prisca Schweizer wird aus Steckborn wegziehen. Deshalb ist es ihnen nicht mehr möglich ihrer Tätigkeit in der Bibliothek Steckborn nachzukommen. Beide werden nur noch bis Ende März hier Ausleihen übernehmen können, was sie sehr bedauern. Der Vorstand bedankt sich an dieser Stelle bei den beiden, treuen Mitarbeiterinnen und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute. Sofort, nach Eingang der Kündigungen, schrieb der Vorstand die Stellen im Internet und auf Plakaten aus. Wir sind in der glücklichen Lage, dass viele Bewerbungen von ausgewiesenen Fachfrauen eingegangen sind. In diesen Tagen werden die beiden 20%-Stellen wieder besetzt werden.

Sie haben es der Einladung entnehmen können, Cornelia Bein und ich werden unsere Vorstandstätigkeit nach dieser Generalversammlung ablegen. Ich möchte mich bei Cornelia für ihre grosse Unterstützung bei den vielen anfallenden Aufgaben in den vergangenen 8 Jahren bedanken. Mit ihrer Umsicht und Zuverlässigkeit, hatte sie mich immer wieder auf wichtige Details hingewiesen. Ich wünsche auch ihr für die Zukunft alles Gute und mehr Zeit für sich in ihrem schönen Haus und ihrer Werkstatt.

Zum Schluss bedanke ich mich bei allen Vorstandsmitgliedern (Silvia, Cornelia, Jasmin und Helgard) bei unseren zuverlässigen Mediatheksmitarbeiterinnen (Susanne, Prisca, Christina, Nicole) für ihre treue Unterstützung und Mithilfe

Einen Dank möchte ich auch aussprechen
  • Den treuen und neuen Benutzern und Benutzerinnen 
  • Den Mitgliedern und Spendern 
  • Den Gemeinden 
  • Den Schulgemeinden 
  • Den Sponsoren 
  • Und den freiwilligen Helfern und Helferinnen 



Die Präsidentin Brigitte Wenger



Schweigeminute für verstorbene Mitglieder:
Martha Bachmann

Mittwoch, 24. Februar 2016

Jahresbericht 2015 der Bibliotheksleitung zu Handen der 14. GV


Ein alter Araber... die Geschichte ist..

Ungewöhnlich oder kreativ oder einfach nur amüsant, vielleicht auch nachdenklich..
Mir gefiel sie auf Anhieb und ich finde, dass sie durchaus in unsere Situation passt.
Man wird sehen wie das Jahr weiter geht und wie Lösungen gefunden werden. 
Dennoch wollte ich eigentlich etwas über 2015 erzählen.

Der Betriebsablauf in der Mediathek war ruhig und geordnet. Im Frühjahr wurden die neuen Medien eingekauft, ausgerüstet und katalogisiert. Im Mai konnten wir zusätzlich rund 70 neue Hörbücher aus der Brockenstube übernehmen die uns sehr bereicherten. 

Das Problem war unser altes Hörbuchregal, welches noch aus dem Möbelbestand des ehemaligen Schuhladens stammte. Wir konnten unsere Hörbücher noch nie gut anbieten und mit den neuen 70 Geschenkten, hatten wir auch keinen Platz mehr im alten Regal.

Nach den Sommerferien wurde ein neues Hörbuchregal in Betrieb genommen. Dieses ist jetzt funktional und platzsparend und wird von unseren Benutzern sehr geschätzt.

Die Kosten des neuen Regals wurden teilweise aus Spenden durch einen Bücherflohmarkt im August getragen.

Durch den Ausstieg aus dem Abonnement mit der bibliomedia mussten wir das ganze Jahr über bei den Sachbüchern aussortieren und diese nach Solothurn zurück versenden. Unser Bestand der Sachbücher ist mittlerweile selbsttragend, so dass die Gebühr für ein Abonnement gespart und lieber wieder in eigene Bücher umgesetzt werden kann.
Dieses haben wir im Juni gemacht und einen Sondereinkauf mit Sachbüchern abgedeckt.
All dies immer Budgetkonform und im Rahmen der finanziellen Vorgaben.

Von September bis Mitte November kamen rund 120 Schüler aus der PS Steckborn und Mammern zur Leseanimation in die Mediathek. Dies wurde von den Lehrpersonen sehr geschätzt und die Neueinschreibung der Benutzerkonten bei den Kindern und Jugendlichen spiegeln dies wieder.

Der Medieneinkauf für das 2. Halbjahr fand im September statt. Die Ausgabe der neuen Medien wurde mit einem VIP Aperò im November unterstützt.


Eingeschriebene Konten: 725
Aktive Konten: 445
Ausgeliehene Medien: 13´643
Davon E-Medien: 1´005
Zuwachs zu 2014: 353
Neue Konten: 88
Zuwachs zu 2014: 27 (61-2014)
Davon Kinder : 40
Davon Jugendliche: 12
Davon Erwachsene: 36
Geöffnete Ausleihtage: 202 d 404 h
E-Portal Dibiost: 24 h geöffnet


Herzlichen Dank an all jene die uns immer unterstützen.
Sei es mit Geld- oder Sachmittel.

Ein herzliches „Danke“ geht auch ans Team das immer loyal und flexibel hinter der Sache steht.

Susanne Heeb

Dienstag, 25. Februar 2014

Jahresbericht 2013 der Präsidentin zu Handen der GV 2014 25. Februar 2014


Das vergangene Vereinsjahr war geprägt von einigen Spezialanlässen im Rahmen der 700 Jahrfeier der Stadt Steckborn und des 10-jährigen Bestehens des „haus für aug und ohr“. Dank dem grossen Engagement der Mitarbeiterinnen konnten wir alles in den üblichen vier Vorstandssitzungen organisieren. 

Wir erkoren den Juni zu unserem Festmonat, da dies auch der Eröffnungsmonat der Mediathek vor 10 Jahren war. Mit vier ganz unterschiedlichen Veranstaltungen boten wir für alle Alters- und Interessengruppen etwas an. Den Auftakt machte Mitra Devi, eine beliebte, Schweizer Krimiautorin. Mit ihrer Schwester zusammen bot sie mit einer szenischen Lesung einen unterhaltenden Abend im Foyer des Turmhofs. Am darauffolgenden Mittwoch Nachmittag unterhielt das Mediatheksteam die kleinen Besucher mit einem Erzähltheater, dem sogenannten Kamishibai. Ausserordentlich viele Besucher lockte Lili Keller mit einer Lesung am Sonntag Morgen in die Bibliothek. Umrahmt von Blockflötenmusik las sie aus ihren zahlreichen Gedichtbändchen und Kurzgeschichten vor. In der überfüllten Bibliothek gelang es Lili Keller eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen. 

Ende Juni ging das 10-jährige Jubiläum der Bibliothek mit dem traditionellen Büchertisch und Apéro über die Bühne. Die Initiantin und langjährige Präsidentin und Mediatheksleiterin, Marianne Guhl, hielt eine humorvolle Rückschau über die Geschichte der Mediathek. Diese begann mit ersten Ideen und Besprechungen im Jahr 2000. Sie setzte sich in der beschwerlichen Geld- und Lokalsuche fort und führte zur Vereinsgründung und drei Jahre später zur Eröffnung des Lokals an der Obertorstrasse. Im Jahr 2012 konnte mit dem Umzug an die Seestrasse Räume für den stetig gewachsenen Medienabestand gefunden werden. Daniel Häberlin, begleitete auf seiner Gitarre Marianne Guhls Rede mit treffenden Gedichten und Liedern. 

Ein Wettbewerb, bei dem die Zahl der bisher ausgeliehenen Medien zu erraten war, ergänzte das Jubiläumsprogramm. Aneinandergereiht (Rücken an Rücken) ergäben diese Medien eine Strecke, die von der östlichen Ortstafel bis zum Schwimmbad reichen würde. Eine eindrückliche Menge! 

Diese Anlässe wurden von verschiedener Seite finanziell unterstützt. Die Kantonalbank übernahm die Kosten für die Lesung mit Mitra Devi. Die Mitarbeiterinnen des Mediatheksteams und die Vorstandsmitglieder leisteten gratis Zusatzstunden. Lili Keller schenkte uns ihre Gage und die fünf Musikerinnen des Blockflötenensembles spielten auch gratis auf. Ebenso erhielten wir viele Spenden speziell zu unserem Jubiläum. Ihnen allen sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt.

Rückblickend auf das Vereinsjahr 2013 dürfen wir mit dem Auftritt der Bibliothek und der Unterstützung der Bevölkerung sehr zufrieden sein.

Was uns Sorgen macht, ist die generell in der Schweiz und auch in Steckborn, rückläufige Zahl von Bibliotheksbenutzern. Um weiterhin attraktiv und auf dem aktuellsten Stand zu bleiben, wurde das Angebot laufend erneuert und erweitert. Es wurde auch ein Zugriff für alle Benutzer via Internet auf die Medien eingerichtet. Der Katalog kann nun von zu Hause aus eingesehen und das eigene Ausleihkonto verwaltet werden. Dies ist ein erster Schritt zur geplanten Einführung des E-Books. 

All dies trug wesentlich zur Attraktivität bei. Es war jedoch auch mit Kosten verbunden. Der Vorstand wägte jeweils sorgfältig ab, was finanziell verantwortbar investiert werden musste.

Weiter haben wir zusammen mit Susanne Heeb ein Pflichtenheft für die Mediatheksleitung erstellt und die Statuten überarbeitet. In der Mediathek wurden Wegweiser angebracht. Sie sollen den Benutzern helfen, die verschiedenen Medien zu finden. 

Erstmals riefen wir im Dezember dazu auf, Chetteli, die der HGT-Verein herausgibt, der Mediathek zu spenden. Zu unserer Freude kamen so über 400 Chetteli zusammen, was 80 Franken „Steckborer Geld“ entspricht.

Leider teilte uns Barbara Nonini mit, dass sie aus familiären Gründen nicht weiterhin im Vorstand mitarbeiten kann. Wir danken Barbara für ihr Engagement als Vorstandsmitglied und Aktuarin und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. 

Ich bedanke mich auch bei allen anderen Vorstandsmitgliedern und Mediatheksmitarbeiterinnen für die treue Unterstützung und Mithilfe.

Einen Dank möchte ich auch aussprechen 
  • Den treuen und neuen Benutzern und Benutzerinnen 
  • Den Mitgliedern und Spendern 
  • Den Gemeinden 
  • Den Sponsoren 


Die Präsidentin Brigitte Wenger

Jahresbericht 2013 zu Handen der GV 2014 25. Februar 2014


2013 ... ein Jahr der Modernisierung....laut Wikipedia.. (Begrifferkl. Onlinelexikon)

Modernisierung steht für:
  • den sozialen Wandel von Gesellschaften
  • den Einbau zeitgemäßer Ausstattung 
Wir mussten uns im vergangenen Jahr mit beiden Aspekten befassen.

Der Wandel in der Bibliothekenlandschaft im Kanton ist greifbar und spürbar. Die Ausleihzahlen sind in allen Bibliotheken bis auf wenige Ausnahmen rückläufig. Die Prognosen für 2014 sind hierfür auch nicht besser. In unserer Mediathek machte dies 5% zum Vorjahr aus. Hauptsächlich in den Kategorien DVDs und Sachbücher. Allerdings trifft es auch die Belletristik.

Gründe dafür sind:
Steigende Medialisierung in den letzten beiden Jahren. Jeder Haushalt besitzt mittlerweile nicht nur einen PC sondern häufig auch Tablet PCs. Dieses Medium lässt sich einfach bedienen und auch Filme sind aktuell und schnell heruntergeladen. Zudem ist dieses Gerät für „Unterwegs“ auch im Zug/Bus als Arbeitsmittel sehr gut geeignet und lässt sich multifunktional einsetzen. Bücher müssen nicht mehr in Papierform transportiert werden, sondern können bequem auf das Tablet im E-format;elektronisch heruntergeladen werden.

Video on demand ist auch eine neue Variante der Filmverleihung.

Einfach von zu Hause können eine Vielzahl von Filme ausgeliehen werden ohne dafür in eine Bibliothek zu den Öffnungszeiten kommen zu müssen. Allerdings sind wir nicht so teuer.

Um dem sozialen Wandel nicht hinter her zu hinken, werden wir auch dieses Jahr noch weitere Modernisierungen anstreben.
Die gesamte Massnahme ist in zwei Schritte unterteilt und im letzten Jahr konnten wir Schritt eins, die Aufschaltung ins Internet unseres Kataloges umsetzen.

Seit November 2013 haben wir einen Onlinekatalog, den WebOPAC. Dieser ist mit einer Emailadresse für jeden Nutzer zugänglich. Alle erfassten Medien sind dort ersichtlich und können bequem von zu Hause am PC oder Tablet angeschaut werden. Jeder kann sein eigenes Konto verwalten. Verlängerungen, Reservationen und Änderung der Mailadresse können selber gemacht werden. Alles über unsere Homepage/Blog www.mediaborn.ch

Zeitgemässe Anpassungen der Ausstattung: Fixe IP Adresse, Aboänderung bei der Swisscom, externe Datensicherung, Modulaufbau im Bibliothekenprogramm mussten finanziert werden.

So können nun unsere Besucher zu Hause stöbern, was sie bei ihrem nächsten Besuche mitnehmen möchten. Auch das Mahnwesen für die Bibliotheken Team sollte hier abnehmen.

Der zweite Schritt wird in diesem Jahr die Aufschaltung zum E-Medienportal Dibiost sein. In den Biliotheken die dieses schon gemacht haben, sind die Ausleihzahlen stagniert.

Ab Juni werden über unseren Onlinekatalog dann auch E-Medien angeboten.

(Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, uvm...) soviel für den Moment. Wir werden hierzu laufend informieren.

Tja, auch Altbewährtes konnten wir im letzten Jahr anbieten:
  • Leseanimation bei rund 100 Schülern der PS Steckborn und Homburg.
  • Büchereinkauf im Frühjahr und im Herbst. 
  • Rezensionen von Medien auf unserem Blog/Homepage
  • Weltbuchtag, Büchertisch
  • Und ganz viel mit 700 Jahre Steckborn und 10 Jahre „haus für aug und ohr“ gefestet.

Ausgeliehen wurden:
14 496 Medien die mit 510 aktiven Konten umgesetzt wurden. Ich finde, ein guter Schnitt. Gesamthaft besitzen wir 760 eingeschriebene Konten. Neu angeschafft haben wir in 2013 rund 2446 neue Medien. Ein nicht unbeträchtlicher Teil dieser Neuanschaffungen wurde uns geschenkt und hierfür möchten wir uns nochmals herzlich bedanken!

Für jegliche Unterstützung sind wir dankbar, denn: Modernisieren kostet Geld.

Nun hoffen wir auf ein spannendes Jahr und lassen uns ab Juni überraschen, wie das Thema E-Medien weitergeht.


25. Februar 2014                                                          Susanne Heeb, Leiterin Mediathek

Samstag, 23. Februar 2013

Jahresbericht 2012 zu Handen der GV 2013 26. Februar 2013

Am 17. Januar 2012 durften wir mit Ihnen die offizielle Eröffnung der Mediathek an der Seestrasse 104 feiern. Seit über einem Jahr können wir damit den Benutzern das vielseitige Angebot übersichtlich präsentieren. Das wird sehr geschätzt, wie wir aus vielen Rückmeldungen erfahren durften. Das freut uns sehr.

Was uns aber im vergangenen Jahr grösste Sorge machte, waren die Finanzen. Der Umzug und das Einrichten der neuen Räume haben ein grosses Loch in unsere Kasse gerissen. Nebst den geplanten und vorhersehbaren Ausgaben, kam auch noch die Reparatur der Eingangstürautomatik dazu. Die prekäre finanzielle Situation spitzte sich bis Mai so zu, dass wir uns entschlossen, einen Aufruf an unsere Mitglieder und potentiellen Spender zu starten. Wir waren überwältigt von der Unterstützung, die wir erhielten. Viele Geldbeiträge, aber auch Sachspenden durften wir entgegen nehmen. So meldete sich Herr Martin Keller von der Druckerei Steckborn spontan, um die Kosten für die Beschriftung des Lokals zu übernehmen. Er fand, das ginge doch nicht, dass wir nicht einmal Geld hatten, unser neues Lokal nach aussen deutlich erkennbar anzuschreiben. Ihm schloss sich Herr Robert Welti an, indem er die Metalltafeln dazu sponserte und auch noch gratis montierte. An dieser Stelle nochmals allen Spendern und Spenderinnen ganz herzlichen Dank.

Für den Moment waren wir gerettet. Trotzdem beschlossen wir an der Sitzung im August, für die kommende GV zum ersten Mal seit die Mediathek besteht, eine Erhöhung der Benutzer- und Mitgliederbeiträge vorzuschlagen. Die neuen Räumlichkeiten, das erweiterte Angebot sowie Vorbereitungen für das E-Book rechtfertigen einen solchen Schritt. Wir können nicht jedes Jahr einen extra Aufruf starten. Der Jahresabschluss zeigt, dass wir regelmässig mit Mehrkosten gegenüber dem alten Standort zu rechnen haben.

Ein Teil des Vorstands traf sich zu einer extra Sitzung. Obwohl knapp an Geld, möchten wir unser 10 jähriges Bestehen gebührend feiern. Gerade auch, weil es mit den Feierlichkeiten von 700 Jahre Steckborn zusammentrifft. Es wurde beschlossen einen Literaturmonat im Juni zu organisieren. So können die beiden Anlässe verbunden werden. Für die szenische Lesung mit der Krimiautorin Mitra Devi, konnten wir die TKB als Sponsorin gewinnen. Weiter möchten wir den Kleinen ein Kamishibai zeigen. Für Lyrikinteressierte konnten wir mit Lili Keller eine lokale Künstlerin gewinnen. Für das 10 jährige Bestehen der Mediathek wurde der Samstag, 29. Juni vorgesehen.

Wir hoffen mit diesen Anlässen, die Bevölkerung auf die Mediathek aufmerksam zu machen. Die Tendenz, Bibliotheken aufzusuchen ist zurzeit rückläufig. Das E-Book ist auch bei uns im Kommen. Zusammen mit Susanne Heeb hat der Vorstand deshalb beschlossen mit der IT-Lösung webopac einen ersten Schritt zu unternehmen, um eventuell in Zukunft das Angebot auf E-Book Benutzer erweitern zu können. Webopac ermöglicht es den Benutzern von zu Hause aus unser Angebot einsehen zu können, Bücher zu reservieren oder Ausleihzeiten zu verlängern. Gleichzeitig werden damit unsere Daten extern gesichert.

Leider teilte uns Joachim Bauer mit, dass er auf die GV 2013 aus dem Vorstand austreten möchte. Wir danken Joachim für sein langjähriges Engagement. Seit fast 10 Jahren, hat er zuerst als Aktuar und danach als PR Mann, im Vorstand mitgearbeitet.

Wir danken ihm ganz herzlich für seine langjährige Mitarbeit.

Ich bedanke mich auch bei allen anderen Vorstandsmitgliedern und Mediatheksmitarbeiterinnen für die treue Unterstützung und Mithilfe.

Einen Dank möchte ich auch aussprechen
  • Den treuen und neuen Benutzern und Benutzerinnen
  • Den Mitgliedern und Spendern
  • Den Gemeinden
  • Den Sponsoren


Die Präsidentin Brigitte Wenger