Posts mit dem Label Verein Mediaborn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Verein Mediaborn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 2. Oktober 2020

Information bezüglich Umzugs ins Neubaugebäude "Triplex"

 

Liebe Vereinsmitglieder, Sponsoren und Gönner

Wie an der Generalversammlung besprochen, haben wir den Umzug ins Neubaugebäude „Triplex“ ins Auge gefasst und dafür verschiedene Gespräche mit der Gemeinde und mit den Schulen geführt. Den Anstoss dafür gab die Anfrage der Verkleinerung der Mietfläche des Vermieters vom letzten Jahr und auch die sehr eng gewordenen Platzverhältnisse mit den Schulklasssen, für Veranstaltungen, Schreibkurse, „Büecher-Chischte“ etc. Immer klar war, dass die Bibliothek mit ihren bescheidenen Ressourcen den Umzug nicht allein finanzieren kann. 

Deshalb freut es den Vorstand des Trägervereins ausserordentlich, bekannt geben zu dürfen, dass der Stadtrat und die Schulen Steckborn ihre Zustimmung und ihre Unterstützung für die nötige finanzielle Mehrleistung für den Mietzins der neuen Mietfläche im „Triplex“  ausgesprochen und gutgeheissen haben. Das finanzielle Fundament ist damit geschaffen und der Umzug realisierbar. Der bekannte und gewohnte Standort im Städtchen kann beibehalten werden. Die neuen, hellen und einladenden Räumlichkeiten im „Triplex“ sind zeitgemäss, inspirierend und bieten bessere Platzverhältnisse. Die Attraktivität wird gesteigert, das bedeutet einen erheblichen Mehrwert für alle Bewohner und Bewohnerinnen von Steckborn und Umgebung. Die Bibliothek als Ort der Begegnung und des Austausches verbindet Generationen und trägt zur Leseförderung bei. Mit grosser Freude sehen wir auf den wachsenden Baufortschritt des „ Triplex“ und packen mit viel Motivation und Elan die weitere Planung und Umsetzung des Umzuges an. Grossen Dank an die Bauherrschaft und den Eigentümer, Matthias Brunnschweiler und alle, die dazu beigetragen, die unterstützt und bekräftigt haben. Wir brauchen Sie und Euch auch in Zukunft. 


Visualisierung des Eingangsbereichs der Bibliothek und Mediathek Steckborn nach dem Zügeln
an den neuen Standort


Natürlich wird für den Umzug noch Einiges wie Beleuchtung, Gestelle, Möblierung etc. benötigt. Die Johann Paul Ulrich Stiftung hat uns dafür bereits einen grösseren Betrag überwiesen. Wir werden demnächst auch einen separaten Spenden Aufruf starten, um mögliche Geldgeber oder Sponsoren abholen zu können. Falls Sie in der Lage sind, eine finanzielle Spende an die Mediaborn zu leisten, wird Ihr Beitrag sehr geschätzt und mit Bedacht eingesetzt.

Sehr gerne nehmen wir bei dieser Gelegenheit auch neue Ideen, Wünsche, Anliegen und Anregungen entgegen. Was ist Ihnen wichtig bei Ihrem Bibliotheksbesuch?

Der Herbst naht und wir wünschen Ihnen nun gefreute, hoffentlich noch viele sonnige Tage und sofern Sie haben, geniessen Sie die Ferien. Vielleicht mit einem spannenden Buch? 

Auf bald in der Bibliothek und Mediathek Steckborn. 


Herzliche Grüsse

Karin Schoenenberg, Präsidentin

Trägerverein Mediaborn


Donnerstag, 2. Juli 2020

Schreibkurs Herbst 2020 – Minidramen


Mit szenischer Lesung im Haus zur Glocke, Steckborn

Gemeinsam mit dem Schauspieler und Schriftsteller Peter Höner entwickeln wir an sechs Abenden Minidramen, die wir als Abschluss mit verteilten Rollen an einer szenischen Lesung dem interessierten Publikum im Haus zur Glocke präsentieren. Die Schriftstellerin Michèle Minelli wird uns begleiten.


Ziel des Kurses:
Aufführung einer szenischen Lesung im «Haus zur Glocke» in Steckborn am Samstag, 7. November 2020, 19 Uhr
Im Kurs «Minidramen» entwickeln und schreiben Sie Schritt für Schritt ein Drama. Vielleicht wird daraus aber auch eine Komödie, ein Theater oder gar eine Tragödie? Sie erfahren, wie die Verpackung den Inhalt beeinflusst, was ein Witz von einer Pointe unterscheidet und warum und wann wir lachen. Sind Sie bereit für die Inszenierung eines Minidramas und möchten dieses einem interessierten Publikum präsentieren? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Anmeldung.


Inhalt des Kurses
  • Figuren und ihre Registrierung
  • Dialoge
  • Scherz, Satire und tiefere Bedeutung
  • Stilübungen inspiriert von Raymond Queneau
  • Textwerkstatt
  • Lesungen und Werkstattgespräch
  • Vorbereitung der szenischen Lesung

Die Minidramen werden eigens im Kurs erarbeitet und entwickelt. Mittels Hausaufgaben zwischen den Kursterminen bauen Sie Ihr Minidrama kontinuierlich auf.


Kursleitung:   Peter Höner, Schriftsteller und Schauspieler und
                      Michèle Minelli, Schriftstellerin und eidg. dipl. Ausbildungsleiterin
                      (beide: www.schreibwerk-ost.ch)

Kursdaten:     6 Mittwochabende, jeweils von 18 bis 21 Uhr
                       2. / 9. / 30. September, 21. / 28. Oktober / 4. November 2020

Kursort:        „Lobby“ Gemeinschaftsraum Liegenschaft zum Steinerker,
                     Seestrasse 78 + 80, 8260 Steckborn

Kurskosten:   234 Franken für Mitglieder resp. 264 Franken für Nicht-Mitglieder
                      inkl. Getränke und Pausensnack



Organisiert vom Verein Mediaborn
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung unter: vorstand@mediaborn.ch entgegen oder Sie holen sich bei Ihrem nächsten Besuch eine Anmeldung ab. Wir freuen uns auf Sie.


Hier können Sie das Anmeldeformular herunterladen:   *klick*
 


Donnerstag, 25. Juni 2020

Ein Dank in besonderen Zeiten


Auch unter besonderen Zeiten wie des Coronaviruses, weichen die Anzahl der Ausleihen von Bücher und Medien nur ganz wenig vom Vorjahr ab. Ein herzliches Dankeschön!

Der 16. März 2020 war mit Verkündung des schweizweiten Lockdowns innerhalb von 24 Stunden ein besonderer Tag für alle in vielerlei Hinsicht. Auch die Bibliothek und Mediathek Mediaborn wurde vor unbekannte Herausforderungen gestellt. Innert Stunden entschieden der Vorstand zusammen mit der Leiterin der Bibliothek sich, ungewiss der Nachfrage, die Bewohnerinnen und Bewohner von Steckborn und Umgebung auch im Lockdown weiterhin mit Büchern und Medien zu versorgen. Einerseits via Online-Katalog andererseits über den Bücherschrank in Selbstbedienung oder mit Heimlieferungen. Bereits am 17. März wurden die Mitglieder und Benutzer ein paar Tage später die Bevölkerung im Bote von Untersee über dieses Angebot informiert. Ab dem 21. März konnten dann zum ersten Mal Bücher und Medien über den Bücherschrank zurückgebracht und abgeholt werden. Alle Bestellungen und Wünsche wurden sorgfältig zusammengestellt. Die Bücher und Medien fein säuberlich in Taschen gepackt und mit Namen beschriftet, damit ein schnelles Abholen unter den bestimmten Schutzmassnahmen sichergestellt werden konnte. Nach der Rückgabe wurden sämtliche Bücher und Medien einzeln desinfiziert. Ein erheblicher Mehraufwand und eine Ausnahmesituation, welche von den beiden Bibliothekarinnen, Susanne Heeb und Nadja Habrik mit grossem, unermüdlichem Engagement hervorragend gemeistert wurde. Ob die Umsetzung Anklang findet, ob sich dieser Mehraufwand lohnt? Fragen, welche sich der Vorstand stellte, Antworten zum Zeitpunkt der Entscheidung ungewiss. Aufgrund des Mehraufwandes mussten die Öffnungszeiten um die Hälfte reduziert werden. Statt an vier Tagen konnten nur während zwei Tagen Bücher und Medien ausgeliehen werden. Die bedeutende Nachfrage und die durchwegs positiven Rückmeldungen bestätigten jedoch bald den Entscheid weiterhin auch in dieser Krisensituation den Betrieb aufrecht zu erhalten. Die Ausleihzahlen der Monate März bis Mai sind nahezu identisch zum Vorjahr. Das Angebot wurde rege genutzt und zeigt, dass die Bibliothek und Mediathek Mediaborn für Steckborn wichtig und gefragt ist. Auch in Zeiten von Netflix und Co. wird gelesen. Die Bibliothek ein Ort der Begegnung und des Austausches, welche Generationen verbindet, Lesespass von Jung bis Reif auch in der Krise. Das freut, sehr sogar! Deshalb: Ein herzliches und grosses Dankeschön an alle Bewohnerinnen und Bewohner von Steckborn und Umgebung für die aktive Nutzung des Online-Kataloges und des Bücherschrankes, allen Mitgliedern und Benutzern für die pünktliche Zahlung des Beitrags, allen zusätzlichen Spenden von Privatpersonen und Institutionen, welche für den Verein enorm wichtig und hilfreich sind. Der Vorstand wird versuchen Spenden von Privatpersonen und Institutionen zweckgebunden einzusetzen. Neue Events sind ab dem Herbst in Planung. Der unbudgetierte Mehraufwand für die Corona Schutzmassnahmen belaufen sich auf rund CHF 1000. Wir hoffen alle auf keine zweite Welle. Seit dem 11. Mai ist die Bibliothek und Mediathek wieder zu den regulären Öffnungszeiten für Sie da. Das Team freut sich auf Ihren Besuch und wir wünschen Ihnen eine erholsame, sonnige Sommerpause mit viel Lesevergnügen.
Der Vorstand, Trägerverein Mediaborn.

Mittwoch, 25. März 2020

Donnerstag, 28. Februar 2019

Jahresbericht 2018 zuhanden der 17. Generalversammlung des Vereins Mediaborn

Am 27. Februar 2018 fand die letztjährige Generalversammlung des Vereins Mediaborn im «haus für aug und ohr» statt. Das Protokoll wurde auf der Internetseite aufgeschaltet und liegt für die Anwesenden zum Lesen auf. An den vier Sitzungen im vergangenen Jahr haben den Vorstand mediaborn neben den Alltagsgeschäften 3 Bereiche beschäftigt, die finanzielle Zukunft der Mediathek, die Veranstaltung zum 15-Jahre-Jubiläum sowie das Bibliotheksteam.

Im letzten Frühjahr haben zwei neue Mitarbeiterinnen ihre Arbeit in der Mediathek aufgenommen. Beide Mitarbeiterinnen lebten nicht in der Umgebung, hatten also lange Arbeitswege. Simone Eutebach hat bereits während der Probezeit wieder gekündigt. Sie habe schnell gemerkt, dass sie mit dem Lohn zu wenig an die Familienkasse beitragen könne.

Das Bibliotheks-Team hat sich dann entschieden, dass sie die Stellenprozente unter sich aufteilen und die Mediathek mit nur drei Mitarbeitenden organisieren wollen. Auf den 1. November hat nun auch Marianne Koch, die zweite, im Frühling eingestellte Mitarbeiterin ihr Arbeitsverhältnis mit der Mediathek aufgelöst. Auch für sie scheint es, mindestens zum Teil, eine finanzielle Entscheidung gewesen zu sein.

Im Winter 2018 haben sich viele kompetente Frauen beworben, auch Nadja Habrik. Sie machte einen sehr kompetenten Eindruck, im Vergleich zu ihren Mitbewerberinnen fehlte ihr einzig die SAB-Ausbildung. Hauptberuflich arbeitet sie als Lehrerin in Basadingen und Hüttwilen und nebenberuflich für die Bibliothek Diessenhofen, lebt aber in Steckborn. Der Vorstand und das Bibliotheks-Team freuen sich sehr, dass Nadja Habrik ihre Arbeit in der Mediathek Steckborn bereits aufgenommen hat. Auch sie braucht 30 Arbeitsprozente, d.h. die Mediathek wird weiterhin von 3 Mitarbeiterinnen betreut. Diese organisatorisch etwas heikle Lösung kann nur beibehalten werden, weil sich Kathrin Hipp als Springerin zur Verfügung stellt. Ein herzliches Dankeschön!

An der 16. GV 2018 hat Brigitte Wenger informiert, dass der Betrieb der Mediathek von Jahr zu Jahr nur mit aussergewöhnlichen Spenden über die Runden gebracht werden könne. Trotz der erfreulichen Zusammenarbeit mit der Primarschule stehe der Bibliotheksbetrieb finanziell weiterhin auf wackeligem Boden. Mit der Unterstützung des Stadtpräsidenten, Roger Forrer, und der Kulturverantwortlichen, Doris Bachmann, sowie Reto Brändle und Cornelia Taferner der Primarschulbehörde ist mediaborn nicht zu einer Ideallösung – eine Gemeindebibliothek wurde angestrebt – aber doch zu einer guten Grundlage gekommen: Leistungsvereinbarungen sind mit der Stadt Steckborn, den Gemeinden Berlingen, Homburg und Mammern unterzeichnet. Die Gemeinden unterstützen die Mediathek mit 2‘500 Franken im Jahr, die Stadt Steckborn mit 24‘000 Franken sowie einer Defizitgarantie von 4‘000 Franken. Zusätzlich hat Cornelia Taferner die Primarschule Steckborn überzeugt, für die nächsten drei Jahre – sollten einmal wirklich alle finanziellen Stricke reissen – eine zweite Defizitgarantie von 4‘000 Franken zu gewähren. Zusammen mit dem jährlichen Beitrag von 3‘000 Franken der Sekundarschule Steckborn, den Beiträgen von Mitgliedern und Benutzenden hat die Mediathek eine solide finanzielle Grundlage. Mit den grosszügigen Spenden z.B. der Johann Paul Stiftung, der Brockenstube und vieler privater Gönnerinnen und Gönner konnte die Mediathek das Jubiläum finanzieren und für das laufende Jahr kleinere Projekte initiieren. Sie alle, die Stadt Steckborn, die Gemeinden Berlingen, Homburg und Mammern, die Primar- und die Sekundarschule Steckborn, die Spenderinnen und Spender, die Mitglieder wie auch die Nutzerinnen und Nutzer tragen dazu bei, dass die Mediathek die Dienstleistung in dieser Form weiterhin anbieten kann. Ein herzliches Dankeschön!

Das Grossereignis in diesem Jahr war die Jubiläumsveranstaltung mit einer Lesung, dem Bücherflohmarkt, mit Grilliertem auf dem Rathausplatz, mit einem Bücherquiz. Der Vorstand hat die Idee von Cornelia Bein aufgenommen und einen Schreibwettbewerb organisiert, an dem 39 Personen, Erwachsene und Jugendliche, teilgenommen haben. Eine Jury hat neun Geschichten ausgewählt, die Autorinnen und Autoren haben ihre prämierten Geschichten an der Jubiläumsveranstaltung vorgelesen. Es war schön, ein so grosses Publikum in der Mediathek begrüssen zu dürfen. Auch der Bücherflohmarkt und die grillierten Würste sowie das reichhaltige Kuchenbuffet auf dem Rathausplatz fanden am einzigen wirklich nass-kalten Tag des vergangenen Sommers ihre Abnehmerinnen und Abnehmer. Der abschliessende Bücherquiz war eine literarische Herausforderung, machte den Teilnehmenden aber sichtlich Spass, vor allem auch, weil Franziska Späni-Reck und Werner Dietrich ihre Bücherauswahl mit viel Können und Engagement vorgestellt haben. Der Vorstand mediaborn dankt nochmals allen, die sich freiwillig und unentgeltlich für das Gelingen der Jubiläumsveranstaltung eingesetzt haben.

In Zusammenarbeit mit dem Haus zur Glocke hat mediaborn eine Lesung nur mit jugendlichen Autorinnen und Autoren organisiert. Die Geschichten der 7 Jugendlichen gaben einen spannenden Einblick, welche Themen junge Menschen interessieren, wie sie ihre Welt ordnen. Gleichzeitig zeigten die Jugendlichen, dass das geschriebene Wort, die ausformulierte Geschichte durchaus zu ihren Freizeitbeschäftigungen gehört. Es war ein spannender Anlass, der mehr Publikum verdient hätte.

In diesem Winter hat Karin Schoenenberg den Schreibkurs «Spannend erzählen – Von der Idee zur fertigen Geschichte» organisiert. An sechs Mittwochabenden von Oktober bis Anfang Dezember 2018 trafen sich Schreibinteressierte aus Steckborn und Umgebung, um von professionellen und erfahrenen Kursleitenden Michèle Minelli und Peter Höner zu profitieren. Die in diesem Winter entstandenen Geschichten stellten die Autorinnen und Autoren im Januar einem grossen und begeisterten Publikum vor.

Auch die im dritten Winter angebotene «Büecherchischte» ist für die Kleinsten und ihre Eltern zu einem beliebten Treffpunkt geworden. Jeden Dienstagnachmittag treffen sich die Kinder ab 3 Jahren in der Mediathek und geniessen die erzählten Geschichten. Auch der Vorstand dankt Marlene Bellu, Susanne Heeb, Karin Schoenenberg, Nicole Stark, Jasmin Zampieri und Anja Zeuren für ihr grosses Engagement.

Der ebenfalls zur Tradition gewordene Mitgliederapéro für unsere treuen Mitglieder wurde am 1. November durchgeführt. Die Mitglieder konnten die neu angeschafften Medien als erste ausleihen. Auch im 2018 stiess diese Veranstaltung auf grosses Interesse und Susanne Heeb bewies sich einmal mehr als sehr gute Gastgeberin.

Bereits zum vierten Mal wurden Chetteli in den Adventswochen für die Bibliothek gesammelt. Der Rekorderlös aus der diesjährigen Aktion beträgt 250 Franken. Den Spenderinnen und Spendern sei herzlich gedankt.

Sie haben es der Einladung entnehmen können, der Verein mediaborn suchte Vorstandmitglieder. Erfreulicherweise möchten sich Interessierte für die Mediathek engagieren, Eveline Seger Kaldis, Jörg Ferkel und Melanie Läubli. Für mich selbst ist das Jahr als Präsidentin und die Zeit als Vorstandsmitglied abgelaufen. 2019 wird darum zu einem Übergangsjahr. Die Aufgaben des Präsidiums sind auf die Vorstandsmitglieder verteilt. Alle erhalten einen Einblick in die Aufgaben einer Präsidentin, eines Präsidenten und können sich während des Jahrs überlegen, ob sie das Amt übernehmen wollen.

Zum Schluss bedanke ich mich bei meinen Kolleginnen im Vorstand, bei Silvia, Jasmin, Karin und natürlich der Primarschulvertreterin Cornelia, für die engagierte und immer auch lehrreiche Zusammenarbeit während des letzten Jahrs, bei den zuverlässigen Mediatheksmitarbeiterinnen Susanne, Nadja und Nicole für ihre Unterstützung und Mithilfe.

Bedanken möchte sich der Vorstand auch bei
  • Den treuen und neuen Benutzern und Benutzerinnen
  • Den Mitgliedern, Spenderinnen und Sponsoren
  • Den Gemeinden und Schulgemeinden
  • Und den freiwilligen Helfern und Helferinnen

Die Präsidentin Helgard Christen


Dienstag, 22. Januar 2019

15 Jahre Mediathek Steckborn



Brigitte Wenger, 12 Jahre lang Präsidentin des Vereins mediaborn, berichtet aus der 15jährigen Geschichte der Mediathek Steckborn.

Mittwoch, 28. November 2018

Gesucht Vorstandsmitglieder


Der Trägerverein mediaborn sucht Vorstandsmitglieder. Neben der allgemeinen Vorstandarbeit mit vier Sitzungen pro Jahr, bleibt für jedes Vorstandmitglied viel Raum für eigene Ideen, für neue Angebote, für kreative Aktivitäten rund ums Lesen, rund um Medien.

Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Berlingen, Homburg, Mammern oder Steckborn nutzen das Angebot regelmässig. 2017 wurden fast 300 Medien in der Woche ausgeliehen.

Vielleicht möchten Sie sich für die Mediathek engagieren? Mithelfen, dass die lebhafte Regionalbibliothek die mehr als 8‘500 Medien – Bücher, DVDs oder auch Hörbücher – weiterhin anbieten kann?

Der Vorstand freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme unter info@mediaborn.ch. Herzlichen Dank!



                              «Die Mediathek ist ein unentbehrlicher Ort der Begegnung,
                              des Dialogs und der Inspiration.» 
                              So beschreibt Marianne Guhl die Bedeutung der Mediathek Steckborn. 
                              Die Mitbegründerin des Trägervereins vor 15 Jahren ist überzeugt,
                              dass für die Mediathek Besitz und Konsum nicht im Vordergrund
                              stehen. Ziel sei viel mehr die sinnvolle und mehrfache Nutzung der
                              Medien, ein Nutzen ohne Aufbewahren und Wegwerfen.


Donnerstag, 5. Juli 2018

Dienstag, 27. Februar 2018

Jahresbericht 2017 zu Handen der 16. GV

Am 21. Februar 2017 fand die letztjährige Generalversammlung des Vereins Mediaborn im „haus für aug und ohr“ statt. Das Protokoll dazu liegt für die Anwesenden zum Lesen auf.

Im vergangenen Vereinsjahr kam der Gesamtvorstand zu fünf Sitzungen zusammen. Da es galt, die Fusion mit der Primarschulbibliothek zu planen und die Zusammenarbeit auch weiterhin zu koordinieren, nimmt Cornelia Taferner seit einem Jahr als Kontaktperson aus der Primarschulbehörde als Gast an den Vorstandssitzungen teil. Der Umzug wurde auf Ende Schuljahr festgelegt, so dass nach den Sommerferien alles bereit war für den 14täglichen Besuch der Schulklassen. Damit eine ganze Schulklasse genügend Platz und Sitzgelegenheiten findet, wurde eine multifunktionale Sitzecke entworfen, die Herr Wälti anfertigte. Die Kissen nähte Andante. Die Kosten dafür übernahm die kantonale Bibliothekskommission. Einem gelungenen Start in die Leseförder-Lektionen stand also nichts mehr im Wege. Die Prämierung des «Lesepasses», ein Programm zur Leseförderung während der Sommerferien der Primarschule, wurde zu Beginn des Schuljahres 2017/18 genutzt, die fusionierte Schul- und Vereinsbibliothek einzuweihen. Mehr über den erfolgreichen Betrieb seit der Fusionierung, wird Susanne in Ihrem Bericht ausführen.

Bis jetzt konnte der Betrieb von Jahr zu Jahr nur mit aussergewöhnlichen Spenden über die Runden gebracht werden. So ermöglichte uns im vergangenen Jahr eine Stiftung die Anschaffung von einem weiteren Hörbuchregal und 1400 neuen Hörbüchern.

Trotz der erfreulichen Zusammenarbeit mit der Primarschule, steht der Bibliotheksbetrieb finanziell weiterhin auf wackeligem Boden. Deshalb traf sich eine Arbeitsgruppe des Vorstands zum Gedankenaustausch und überlegte, wie der organisatorisch erfolgreiche Betrieb der Bibliothek auf finanziell sichere Füsse gestellt werden könnte und wir nicht dauernd um den Fortbestand bangen müssten. Wunschziel wäre eine Überführung in eine Schul- und Gemeidebibliothek. Helgard Christen führte in einem Dossier zu Handen des Stadtrats, die an der Extrasitzung zusammengetragenen Fakten auf. An einer Besprechung mit dem Stadtpräsidenten, Roger Forrer und der Kulturverantwortlichen, Doris Bachmann, sassen Vertreter der Primarschulbehörde und des Vorstands Mediaborn zusammen und suchten nach einer tragbaren Lösung zur Sicherstellung des Bibliothekbetriebs auf Dauer.

Wir dürfen Ihnen, liebe Mitglieder, bereits heute mitteilen, dass erste Schritte aufgegleist sind: Eine Leistungsvereinbarung mit der Stadt Steckborn ist in Arbeit. Reto Brändle kontaktiert die Primarschulen der umliegenden Gemeinden, deren Einwohnende die Mediathek auch nutzen. Doris Bachmann wird mit der Sekundarschule und Roger Forrer mit den Munizipalgemeinden das Gespräch suchen. Wir danken allen für die konstruktive Zusammenarbeit und sind überzeugt, dass sich eine finanziell stabile Lösung für die Mediathek finden wird.

Nebst dieser erfreulichen Entwicklung besprach und organisierte der Vorstand noch vieles andere. Der bereits zur Tradition gewordene Tag der offenen Tür fand am 6. September mit dem Bücherflohmarkt und anschliessend einem Orimotokurs, organisiert vom Bibliotheksteam, statt. Beide Anlässe gaben einen willkommenen Zustupf in die Mediathekskasse.

Im Herbst wurde der Schreibkurs «Dialoge schreiben» organisiert. Dieser war nach kurzer Zeit ausgebucht. Natürlich floss auch davon der finanzielle Überschuss in die Mediathekskasse.

Der ebenfalls zur Tradition gewordene Mitgliederapéro für unsere treuen Mitglieder wurde am 2. November durchgeführt. Der Vorstand lud zum Apéro ein, an dem sich die Mitglieder als erste, die neu angeschafften Medien ausleihen konnten. Auch im 2017 stiess diese Veranstaltung auf grosses Interesse. Sie wird somit ihren festen Platz im Jahresprogramm beibehalten.

Bereits zum vierten Mal wurden Chetteli in den Adventswochen in der Bibliothek gesammelt. Der Erlös aus dieser Aktion beträgt 150 Franken. Den Spenderinnen und Spendern sei herzlich gedankt.

Seit bald 15 Jahren gibt es die Bibliothek in Steckborn. Um diese lange Zeit, die Turbulenzen und schönen Zeiten zu feiern, planen der Vorstand und das Team der Mediathek einen Jubiläumsanlass am 25. August 2018. Natürlich werden wir Sie auf dem Laufenden halten und freuen uns jetzt schon darauf, Sie zur Feier zu begrüssen.

Und auch vom ersten Tag an, ist Nicole Forrer im Bibliotheksteam dabei. Zu ihrem 15jährigen Jubiläum in der Mediathek gratulieren wir ihr herzlich. Dank Nicoles Mitarbeit hatten wir von Anfang an guten Kontakt zur Primarschule, da sie die Primarschulbibliothek unter sich hatte. Wir freuen uns, dass sie auch weiterhin im Team dabei ist. Leider mussten wir auch zwei Kündigungen aus dem Bibliotheksteam entgegen nehmen. Christina Capaul wird sich beruflich verändern und Prisca Schweizer wird aus Steckborn wegziehen. Deshalb ist es ihnen nicht mehr möglich ihrer Tätigkeit in der Bibliothek Steckborn nachzukommen. Beide werden nur noch bis Ende März hier Ausleihen übernehmen können, was sie sehr bedauern. Der Vorstand bedankt sich an dieser Stelle bei den beiden, treuen Mitarbeiterinnen und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute. Sofort, nach Eingang der Kündigungen, schrieb der Vorstand die Stellen im Internet und auf Plakaten aus. Wir sind in der glücklichen Lage, dass viele Bewerbungen von ausgewiesenen Fachfrauen eingegangen sind. In diesen Tagen werden die beiden 20%-Stellen wieder besetzt werden.

Sie haben es der Einladung entnehmen können, Cornelia Bein und ich werden unsere Vorstandstätigkeit nach dieser Generalversammlung ablegen. Ich möchte mich bei Cornelia für ihre grosse Unterstützung bei den vielen anfallenden Aufgaben in den vergangenen 8 Jahren bedanken. Mit ihrer Umsicht und Zuverlässigkeit, hatte sie mich immer wieder auf wichtige Details hingewiesen. Ich wünsche auch ihr für die Zukunft alles Gute und mehr Zeit für sich in ihrem schönen Haus und ihrer Werkstatt.

Zum Schluss bedanke ich mich bei allen Vorstandsmitgliedern (Silvia, Cornelia, Jasmin und Helgard) bei unseren zuverlässigen Mediatheksmitarbeiterinnen (Susanne, Prisca, Christina, Nicole) für ihre treue Unterstützung und Mithilfe

Einen Dank möchte ich auch aussprechen
  • Den treuen und neuen Benutzern und Benutzerinnen 
  • Den Mitgliedern und Spendern 
  • Den Gemeinden 
  • Den Schulgemeinden 
  • Den Sponsoren 
  • Und den freiwilligen Helfern und Helferinnen 



Die Präsidentin Brigitte Wenger



Schweigeminute für verstorbene Mitglieder:
Martha Bachmann