Inhalt:

(Bild- & Textquelle: Knaur)
Die Autorin beschreibt in ihrer Biografie den schwierigen Weg des Erwachsenwerdens und der persönlichen Selbstfindung.
Das Buch erzählt von eine starke, jungen Frau, die von einer fast unmöglichen Idee „ein Cowboy zu werden“ träumt. Sie hinterfragt immer wieder den Sinn unseres (europäischen) Lebensstils und zeigt uns auf, wie viel Mut und Kraft sie für ein „normales Leben“ aufbringen musste. Die Ausführungen ihrer radikalen Lebensphasen (Magersucht) gehen total unter die Haut.
Beim Lesen dieses spannenden Buches empfinde ich eine heftige Sympathie für diese junge Kämpferin. Sie beschreibt in einer ehrlichen und direkten Art über die Schwierigkeiten und Hürden, die sie überstehen musste. Aus meiner Sicht hätte sie etwas mehr über ihre Beziehung zu ihren Eltern und Geschwistern weitergeben sollen.
Trotz allem finde ich, dass dieses Buch lesenswert ist. Man lernt daraus, junge Menschen mit psychischen Problemen besser zu verstehen und die Aussenseiter dieser leistungsorientierten Welt mit anderen Augen zu sehen.
Meinung:
Die Autorin beschreibt in ihrer Biografie den schwierigen Weg des Erwachsenwerdens und der persönlichen Selbstfindung.
Das Buch erzählt von eine starke, jungen Frau, die von einer fast unmöglichen Idee „ein Cowboy zu werden“ träumt. Sie hinterfragt immer wieder den Sinn unseres (europäischen) Lebensstils und zeigt uns auf, wie viel Mut und Kraft sie für ein „normales Leben“ aufbringen musste. Die Ausführungen ihrer radikalen Lebensphasen (Magersucht) gehen total unter die Haut.
Beim Lesen dieses spannenden Buches empfinde ich eine heftige Sympathie für diese junge Kämpferin. Sie beschreibt in einer ehrlichen und direkten Art über die Schwierigkeiten und Hürden, die sie überstehen musste. Aus meiner Sicht hätte sie etwas mehr über ihre Beziehung zu ihren Eltern und Geschwistern weitergeben sollen.
Trotz allem finde ich, dass dieses Buch lesenswert ist. Man lernt daraus, junge Menschen mit psychischen Problemen besser zu verstehen und die Aussenseiter dieser leistungsorientierten Welt mit anderen Augen zu sehen.
Meinung von Prisca Schweizer
die Autorin:
Louise Jacobs, geboren 1982, wuchs in der Schweiz und den USA auf. Ihr erstes Buch "Café Heimat", die Geschichte ihrer Familie, erschien 2006 und stand monatelang auf der Bestsellerliste.Infos zum Buch:
Jacobs, Louise: “Fräulein Jacobs funktioniert nicht. Als ich aufhörte, gut zu sein”, 336 Seiten, Knaur (1. Februar 2013) , ISBN 978-3426655238